Datenschutzerklärung
Während eines Besuchs der Website http://carolineschleibinger.de/ werden automatisiert Daten des Benutzers auf dem Webserver des Betreibers gespeichert. Unter bestimmten Gegebenheiten werden Daten von Servern Dritter geladen. Entsprechend § 13 TMG (Telemediengesetz der Bundesrepublik Deutschland) erklärt diese Seite Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung der gespeicherten personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten.
Nutzung der Website anonym oder mit Pseudonym
Gemäß § 13 Abs. 6 TMG weist der Betreiber darauf hin, dass beim bloßen Aufrufen der Webseiten keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Das Kommentieren im Blog (Tagebuch) und das Newsletter-Abonnement ist auch unter Verwendung eines Pseudonyms anstelle des richtigen Namens möglich.
Cookies
Bei der Veröffentlichung eines Kommentars legt das Content-Management-System Wordpress weitere zwei bis drei Cookies auf dem Rechner des Nutzers an.
Web-Analytics-Dienst: Google Analytics
Der Betreiber dieser Website nutzt den Web-Analytics-Dienst Google Analytics der Firma Google Inc. („Google“), um die Aktivitäten des Besuchers sowie die Eigenschaften des von ihm verwendeten Systems zu protokollieren. Die so ermittelten Daten werden vom Betreiber der Website genutzt, um das Internetangebot zu verbessern, Fehler zu finden und Rückmeldung über die Nutzung der Website zu erhalten.
Für die Analyse erstellt Google Analytics Cookies auf dem Rechner des Nutzers. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse des Nutzers wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die durch Google Analytics vom Browser des Besuchers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Web-Analytics-Dienst Google Analytics speichert unter anderem folgende Daten über das Nutzungsverhalten und das verwendete System des Anwenders:
- Zeitpunkt der Serveranfragen (Lokale Zeit des Besuchers und Server-Zeit)
- (Anonymisierte) IP-Adresse des Nutzers
- Host-Informationen der Netzwerkadresse, meistens Name des Internetanbieters oder Domain
- Geolocation (Schätzung anhand der Browsersprache oder des Internetanbieters)
- Browsersprache (Entsprechend dem User Agent des Browsers)
- Name des Betriebssystems und Versionsnummer (letztere nur bei Windows)
- Referrer
- Die auf dem Server aufgerufenen Webseiten
- Bildschirmauflösung
Genaue Details können den Google-Datenschutzbestimmungen entnommen werden.
Falls die Speicherung des Nutzungsverhaltens nicht erwünscht ist, kann diese durch Installation eines entsprechendes Browser-Plug-in werden verhindert werden.
Kommentare
Wenn der Nutzer einen Blogeintrag (Tagebuch) kommentiert, werden neben den vom Anwender selbst angegebenen Informationen auch folgende Daten gespeichert:
- Die (anonymisierte) IP-Adresse
- Der Zeitpunkt der Veröffentlichung
Hinweis: Der angegebene Name und der Kommentar sind für alle Besucher der Website sichtbar und können unter Umständen über Suchmaschinen gefunden werden. Wenn nicht erwünscht ist, dass der wahre Name mit dem Kommentar in Verbindung gebracht wird, dann sollte der wahre Namen nicht mit dem Benutzernamen verknüpft werden.
Das Content-Management-System Wordpress legt zwei bis drei Cookies auf dem Rechner des Nutzers an, um diesen in Zukunft identifizieren zu können, sodass eine erneute Eingabe von Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Website nicht erneut nötig ist. (Je ein Cookie für Name, E-Mail-Adresse und – falls angeben – Website)
Kommentarbenachrichtigung
Wenn der Nutzer bei der Abgabe eines Kommentars die Checkbox „Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden.“ aktiviert, wird seine E-Mail-Adresse auf dem Server des Betreibers gespeichert.
Weitergabe von Daten an Dritte
Links
Für Angebote, Dienste oder Leistungen Dritter, die von dieser Website verlinkt werden (z. B. Facebook, Twitter, YouTube), gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen des entsprechenen Anbieters.
Google +1
Auf einigen Seiten dieses Internetangebots ist eine Schaltfläche (Google-Plus-Button) der Firma Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) integriert. Durch das Aufrufen entsprechender Webseiten wird die Schaltfläche von einem Google-Server heruntergeladen. Es ist möglich, dass Google bei dieser Übertragung Daten über das Nutzungsverhalten und das verwendete System des Anwenders ermittelt und speichert. Klickt ein in sein Google-Konto eingeloggter Nutzer auf diese Schaltfläche, so speichert Google zum Einen den Klick und zum Anderen Informationen über die Seite, auf der sich die Schaltfläche befindet. Die entsprechenden Informationen werden innerhalb des Google-Angebots und unter bestimmten Gegebenheiten auch öffentlich sichtbar gemacht. Zu den Datenschutzbestimmungen der Google-+1-Schaltfläche.
Auf einigen Seiten dieses Internetangebots ist eine Schaltfläche (Twitter-Button) der Firma Twitter (Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) integriert. Durch das Aufrufen entsprechender Webseiten wird die Schaltfläche von einem Twitter-Server heruntergeladen. Es ist möglich, dass Twitter bei dieser Übertragung Daten über das Nutzungsverhalten und das verwendete System des Anwenders ermittelt und speichert. Klickt ein in sein Twitter-Konto eingeloggter Nutzer auf diese Schaltfläche, so speichert Twitter zum Einen den Klick und zum Anderen Informationen über die Seite, auf der sich die Schaltfläche befindet. Die entsprechenden Informationen werden innerhalb des Twitter-Netzwerks und unter bestimmten Gegebenheiten auch öffentlich sichtbar gemacht. Zu den Twitter-Datenschutzbestimmungen.
Auf einigen Seiten dieses Internetangebots ist eine Schaltfläche (Facebook-Button) der Firma Facebook (Facebook, Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) integriert. Durch das Aufrufen entsprechender Webseiten wird die Schaltfläche von einem Facebook-Server heruntergeladen. Es ist möglich, dass Facebook bei dieser Übertragung Daten über das Nutzungsverhalten und das verwendete System des Anwenders ermittelt und speichert. Klickt ein in sein Facebook-Konto eingeloggter Nutzer auf diese Schaltfläche, so speichert Facebook zum Einen den Klick und zum Anderen Informationen über die Seite, auf der sich die Schaltfläche befindet. Die entsprechenden Informationen werden innerhalb des Facebook-Netzwerks und unter bestimmten Gegebenheiten auch öffentlich sichtbar gemacht. Zu den Facebook-Datenschutzbestimmungen.
Newsletter
Für Verwaltung und Versand des Newsletters wird auf den US-amerikanischen Dienstleister MailChimp zurückgegriffen. Die bei der Newsletter-Anmeldung vom Nutzer angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname) werden an MailChimp (MailChimp, 512 Means St., Suite 404, Atlanta, GA, 30318 USA) weitergeleitet. Auf der MailChimp-Website sind die Datenschutzrichtlinien des Anbieters zu finden.
Widerrufsrecht
Die Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.